
Wer bist Du?
Ein lustiges Ratespiel.
Ab ca. 5 Jahren
Ab 2 Spielern
Unterwegs
Indoor
Einfach losspielen
10-30 Min.
So geht's:
Einer der Spieler überlegt sich eine Person, die er für die Zeit des Spiels sein möchte. Wenn er jemanden gefunden hat, sagt er „Ich hab Jemanden!“.
Der oder die anderen Spieler beginnen (abwechselnd) Fragen zu stellen, um die Person zu verstehen und sie letztendlich zu erraten. Der Spieler, der sich die Person ausgedacht hat, darf aber nur mit ja oder nein antworten. Wenn mit mehreren Spielern gespielt wird, darf ein Spieler so lange fragen, bin die Antwort „nein“ kommt, dann kommt der nächste Spieler mit Fragen dran. Der Spieler, der die Person erraten hat, darf sich als nächstes eine Person ausdenken, die die anderen erraten müssen.
Beispiel:
Es spielen 3 Spieler zusammen. Es wird ausgelost, wer anfängt mit ausdenken und wer anfängt mit Raten. Spieler 1 denkt sich eine Person (die die anderen beiden auf jeden Fall kennen sollten) aus und verrät diese natürlich nicht. 😉 Er hat sich überlegt, Angela Merkel zu sein und beginnt mit: „Ok, ich hab jemanden“. Spieler 2 beginnt zu fragen: „Bist Du ein Mann?“ Spieler 1: „Nein“. Wegen des „Neins“ ist nun Spieler 3 an der Reihe. Spieler 3 „Ok, dann bist Du wahrscheinlich eine Frau… Bist Du prominent?“ (Es können auch Menschen aus der Familie oder im Freundeskreis genommen werden). Spieler 1: „Ja.“. Wegen der Antwort „Ja“ darf Spieler 3 weiter fragen. Spieler 3: „Bist Du über 50 Jahre alt?“. Spieler 1 „Ja.“ Nun darf Spieler 3 immernoch weiterfragen: „Bist Du eine Sängerin?“. Spieler 1: „Nein“. Nun ist wieder Spieler 2 mit Fragen dran: „Bist Du eine Politikerin?“. Spieler 1: „Ja.“. Spieler 2 nochmal: „Bist Du Angela Merkel?“. Spieler 1: „Ja!!“. Spieler 2 hat den Menschen erraten und hat diese Runde gewonnen und darf als nächstes sich jemanden ausdenken.
Spiel-Varianten:
Statt nur mit Menschen kann man dieses Spiel auch mit allem, was es gibt spielen. Man sollte das aber fetlegen, bevor man anfängt zu spielen. Man könnte zum Beispiel sagen, „wir spielen mit Menschen und Tieren“, oder aber „Wir spielen mit allem, was man sehen kann“. So könnte man dann z.B. auch einen Stuhl nehmen. Dementsprechend müssten die Fragen dann weitaus allgemeiner beginnen, in etwa so: „Bist Du ein Gegenstand?“, oder „Bist Du lebendig?“.